Der Verein
Geschichte des Vereins
Anno 1960 - 1969
Wismut Kumpel haben Anno 1960 begonnen ein Grundstück zu bewirtschaften und urbar zu machen.
Sie wollten sich nach ihrer schweren Arbeit unter Tage an der Sonne einfach erholen.
Die Gründer waren: Herbert Preuß, Paul Schneider, Harry Schneider, Heinz Meier, Horst Mehlhorn, Maximilian Dudeck,
Kurt Klaproth u.v.a. Diese haben im Jahre 1963, von der Stadt Schneeberg, dieses Grundstück zur Nutzung gepachtet.
Es wurde mit einfachen Mitteln nutzbar gemacht.
Anno 1970 - 1979
In den 70er Jahren gründeten sich die sogenannten Kleintierhalter. Ungefähr im Jahre 1974 setzte sich der Kreisverband (VKSK) für eine ordentliche Bewirtschaftung unserer Anlage ein. Unter dem damaligen Vorsitzendem Herbert Preuß und seinem Stellvertreter Rudi Diekelmann wurde die Anlage als gemeinsame Sparte geführt. Später wurde Rudi Diekelmann Vorsitzender und er hat seine Aufgabe bis zur Wende im gut gemacht. Alle Vorgaben wurden ordnungsgemäß bearbeitet. Wer sich erinnert, es wurden bis zu 175 kg Ernte pro m² erzielt.
Anno 1980 - 1989
1980 feierte man schon ein zwanzigstes Jubiläum, rechts im Bild sieht man Herbert Preuß. Im Jahr 1989 war die Wende! Keiner wusste so recht wie es weitergeht. Wir bekamen die D-Mark und man dachte über die Gründung eines Vereins nach.
Anno 1990 - 1999
Auf der Mitgliederversammlung vom 23.06.1990 beschloss man den Gartenverein "Clara Zetkin" als eigenständigen Verein zu gründen. Als Grundlage dafür wurde unser Statut beschlossen, welches am 31.08.1990 wirksam wurde. Die Eintragung erfolgte am 31.08.1990 beim Amtsgericht Aue unter laufender Nummer 59.
Anno 2000 - 2009
Ein neues Jahrtausend beginnt. 2008 belegte unser Gartenverein den 3. Platz des Wettbewerbes des Kreisverband Aue/Stollberg welcher durch die Landratsämter Aue-Schwarzenberg, sowie Stollberg ausgelobt wurde.
Anno 2010 - 2019
Klimaveränderung und Auswirkungen des demographischern Wandels auch bei uns? Das wir zunehmend mit extremen Wetterlagen zutun haben ist kein Einzelfall mehr, jedoch wurden größere Schäden bisher nicht verzeichnet. Allerdings wird es immer schwieriger, vernünftige Ernten im Bereich der Obstgehölze zu erzielen. Der Altersdurchschnitt im Verein ist relativ hoch und Nachpächter stehen auch nicht mehr Schlange Bisher konnten wir in unser Gartenanlage größere Leerstände vermeiden, wir hoffen das dies so bleibt.
Jahresberichte
Jeweils zur Jahreshauptversammlung des Vereins stellt der Vorstand einen Bericht der Aktivitäten und Events des vergangenen Jahres vor. Wird der Bericht von den Mitglieder anerkannt, kann dieser veröffentlicht werden:
Der Vorstand
Uwe Klaproth | Garten Nr. 3 | 0171 8343308, uwe.klaproth@t-online.de |
Die besondere Verantwortung ergibt sich aus dem Status des Vereins als juristische Person, der im Rechtsverkehr durch den Vorsitzenden vertreten wird. Er vertritt den Verein nach Außen und ist somit der Kontakt zu Kommunen und Verbänden.
Torsten Grimm | Garten Nr. 7b1 |
(auch Stellvertreter genannt) Er unterstützt den 1. Vorsitzenden bei der Erfüllung seiner funktionellen Pflichten.
Anett Schramm | - |
Seine Aufgaben besteht aus der Verwaltung der Finazmittel und sorgt mit der ordnungsgemäßen Buchführung und Ablage des Buchwerkes für Transparenz.
Birgit Günther | Garten Nr. 24a |
Seine Aufgaben ergeben sich aus der Verpflichtung des Vereins, Beschlüsse der Mitgliederversammlung zu beurkunden, Satzungs- und ordnungsmäßigkeit der Beschlußfassung nachzuweisen und zu dokumentieren.
Fritz Popp | Garten Nr. 22b |
(auch Bauverantwortlicher genannt) Er sorgt für die Einhaltung der Bestimmungen zur Errichtung von baulichen Anlagen in den Gärten. Anträge sind formlos in schriftlicher Form einzureichen.
Funktionen
Auch das Ausüben einer Funktion in unserem Gartenverein ist eine ehrenamtliche, der Gemeinheit nützlichen Tätigkeit. Funktionen werden vom Vorstand vergeben und beschlossen.n.n. | Garten Nr. - |
Er berät Sie weitestgehend zu botanischen und biologischen Fragen. Wie beschneidet man Sträuche und Bäume, oder was kann man gegen diese oder jene Pflanzenrankheit tun oder wie bekommt man Schädlinge los ...
Jörg Dähnert | Garten Nr. 20b | |
Gerhard Pfau | Garten Nr. 21d |
Eckhard Korell | Garten Nr. 5 | |
Rico Schindler | Garten Nr. 7b2 |
|
Unterer Teil der Gartenanlage | 18 Gärten (Nr.35-50 & Priv.) |
Alexander Holdt, Ronny Klein |
Mittlerer Teil der Gartenanlage | 26 Gärten (Nr. 1 bis 20*) |
Peter Dudek, Erwin Maczeicik |
Oberer Teil der Gartenanlage | 21 Gärten (Nr. 21*-24* & Priv.) |
Joachim Kopisch, Thomas Holdt |